Abels, Heinz (2007): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in
interpretative Theorien der Soziologie. 4. Auflage. Hagener Studientexte
zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 |
Aster, Dr. Reiner; Mueller, Katrin: Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. Beltz Verlag. Berlin
 |
Auhagen; Bierhoff (2003): Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. 1. Auflage. Berlin: Beltz Verlag.
 |
Beschäftigungfähigkeit 40plus
 |
Blumer, H. (1973): Der methodologische Standpunkt des symbolischen Interaktionismus, in:
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg): Alltagswissen, Interaktion
und gesellschaftliche Wirklichkeit, Hamburg, S. 80-146.
 |
Gardner, Howard (2008): Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Klett-Cotta.
 |
Geffers, Johannes; Hoff, Ernst-H.(2008): Zur Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in
Erwerbsbiografien. Exemplarische Konstellation im IT-Bereich. Erscheint
in: Bolder A. et al. (Hrsg.): Neue Lebenslaufregimes – neue Konzepte der
Bildung Erwachsener? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 |
GiB, Projektgruppe (2010): Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Arbeit, Entlohnung und Gleichstellung in der Privatwirtschaft. Berlin: edition sigma.
 |
Gildemeister, Regine; Robert, Guenther: Spannungsfeld von Rationalisierungen der Arbeitswelt und
"postindustriellem Haushaltssektor" : Vergeschlechtlichung,
Neutralisierung und Revergeschlechtlichung
|
Goffmann, Erving (2010): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 8. Auflage. München: Piper Verlag GmbH.
 |
Groß, Hermann; Seifert, Hartmut (2010): Zeitkonflikt. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. Berlin: edition sigma.
 |
Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1 und 2, Frankfurt am Main.
 |
Haertwig, Christian; Hoff, Ernst; Schraps, Ulrike: Ausgangsueberlegungen: Schluesselbegriffe zum Wandel der Arbeit und
Forschungsfragen. Veraenderungen der Lebensgestaltung bei Frauen und
Maennern im IT-Bereich. Arbeitspapier. Freie Universitaet Berlin,
Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie.
 |
Härtwig, Christian; Hoff, Ernst; Schraps, Ulrike (2009): Ausgangsüberlegungen: Schlüsselbegriffe zum Wandel der Arbeit und
Forschungsfragen. Arbeitspapier. Freie Universität Berlin: Bereich
Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie.
 |
Härtwig, Christian; Hoff, Ernst (2009): Arbeit als Lebensinhalt oder Work-Life-Balance? Ziele und Konflikte
bei Beschäftigten im IT-Bereich. Erscheint in: S. Kaiser und M.
Ringlstetter (Hrsg.): Work-Life-Balance für Extremjobber?!
Erfolgsversprechende Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer
 |
Haken, Hermann, Schiepek, Günter (2010): Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und
gestalten. 2., korrigierte Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag.
 |
Hartz, Prof. Dr. Peter: Minipreneure. Chancen für arbeitslose Frauen und Maenner, die ihr Leben
neu gestalten wollen. Konzept & Pilotmodell. Saarbruecken, 27.
November 2008
|
Hedstroem, Peter (2008): Anatomie des Sozialen - Prinzipien der analytischen Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
 |
Heimlich, Andreas (2007): Laufbahnentwicklung älterer IT-Berufstätiger. Berufliche Adaptabilität
und Karrierestrategien von IT-Fachkräften im mittleren
Erwachsenenalter.
|
Herbert, George Mead (1987): Gesammelte Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
 |
Hoff, Ernst: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie: Beitraege in Zeitschriften und Sammelbaenden.
|
Hoff, Ernst-H.; Dettmer, Susanne; Grote, Stefanie; Hohner, Hans-Uwe; Olos, Luiza: Berufsverlaeufe und Lebensgestaltung: Differenzierung und Angleichung
von Frauen und Maennern in zwei hoch qualifizierten Berufen. Erschienen
in: Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Von
Regine Gildemeister und Angelika Wetterer (Hg). Verlag Westfaelisches
Dampfboot.
 |
Hoff, Ernst: Kompetenz- und Identitaetsentwicklung bei arbeitszentrierter
Lebensgestaltung. Vom "Arbeitskraftunternehmer" zum "reflexiv handelnden
Subjekt". Erschienen bei Bullentin. August 2003. Berlin
 |
Hoff, Ernst: Zusammenfassendes Schema: arbeitsbezogene Aspekte der Persoenlichkeit.
|
Hoff, Ernst: Sozialisationstheoretische Ueberlegungen zur Analyse von Arbeit, Betrieb und Beruf.
|
Hoff, Ernst; Lappe, Lothar; Lempert, Wolfgang: Sozialisationstheoretische Ueberlegungen zur Analyse von Arbeit,
Betrieb und Beruf Quelle: Soziale Welt, Jg. 33(3/4): 508-531, 1982
[Aufsatz]
|
Hurrelmann, Klaus (2008): Handbuch Sozialisationsforschung. 7. Auflage. Beltz Verlag
 |
Interaktionismus: Grafische Darstellungen
|
Jacob, Marita; Kupka, Peter (Hg) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts - Die Bedeutung des Berufs fuer
Ausbildung und Arbeitsmarkt. Institut fuer Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung der Bundesagentur fuer Arbeit.
 |
Jurczyk, Karin; Schier, Michaela; Szymenderski, Peggy; Lange, Andreas; Voß, G. Günter (2009): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.
 |
Kastner, Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael: Selbstmanagement zur Work Life Balance. Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin 2009.
|
Kneer, Goerg; Schroer, Markus (Hg) (2009): Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009
 |
Kolland, Franz; Ahmadi, Pegah (2010): Bildung und aktives Alter. Bewegung im Ruhestand. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.
 |
Lange, Ute; Harney, Klaus; Rahn, Sylvia, Stachowski, Heidrun (1999): Studienbuch Berufliche Sozialisation. Theoretische Grundlagen und
empirische Befunde zu Etappen der beruflichen Sozialisation. KLINKHARDT
Verlag.
 |
Lempert, Wolfgang; Hoff, Ernst; Lappe, Lothar: Konzeptionen zur Analyse der Sozialisation durch Arbeit. Theoretische
Vorstudien für eine empirische Untersuchung. Materialien aus der
Bildungsforschung Nr. 14. Max-Planck-Institut fuer Bildungsforschung
Berlin 1979.
 |
Lempert , Wolfgang (2002): Berufliche
Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen. Eine Einfuehrung.
Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler). Grundlagen der Berufs-
und Erwachsenenbildung Bd. 16.
|
Lempert, Wolfgang (2002): Berufliche Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen: eine
Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren.
 |
Lempert, Wolfgang: Evaluationsergebnisse.
|
Lempert, Wolfgang (2006): Berufliche Sozialisation. Persönlichkeitsentwicklung in der
betrieblichen Ausbildung und Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren.
 |
Lenzen, Dieter (1983): Enzyklopaedie der Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der
Erziehung in 11 Baenden und einem Registerband. Band 9: Sekundarstufe II
- Jugendbildung zwischen Schule und Beruf Teil 2: Lexikon.
|
Mead, G. H. (1934): Mind, Self & Society, Chicago 1962.
 |
Müller Francis (2005): Mead, Blumer und der symbolische Interaktionismus. Sudienarbeit. 1. Auflage. GRIN Verlag für akademische Texte.
 |
Müskens, Wolfgang; Gierke, Willi B. (2009): Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung? Report
3/2009 Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 32. Jahrgang.
Messverfahren und Benchmarks in der Weiterbildung. Bielefeld: Wbv.
 |
Munz, Claudia (2007): Berufsbiografie selbst gestalten. Wie sich Kompetenzen für die Berufslaufbahn entwickeln lassen. Wbv Bielefeld.
 |
Otto, Hans-Uwe; Ziegler, Holger (Hg) 2010: Capabilities - Handlungsbefaehigungschancen in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
|
Otto, Hans-Uwe; Ziegler, Holger (Hg) 2010: Capabilities - Handlungsbefaehigungschancen in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
 |
Pelzner, Maren; Scheddler, Albrecht; Widlak, Dr. Harald (2001): Flexibilität im Arbeitsverhältniss. Das neue Teilzeit und Befristungsgesetz in der Praxis. Hermann Luchterhand Verlag GmbH.
 |
Popper, Karl R.: Von Mitmenschen lernen - 12 Regeln von Karl R. Popper. Vortrag von
Prof. Dr. Ulrich Seidenberg anlaesslich der Diplomverleihung des
Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universitaet - GH Siegen am
5. November 1998
|
Prokla 148 (2007): Zeitschrift fuer kritische Sozialwissenschaft. Verbetriebswirtschaftlichung. Verlag Westfaelisches Dampfboot.
 |
Reisinger, Beate M. (2009): Aufbruch! Berufliche Neuorientierung in der Lebensmitte. München: nymphenburger-verlag.
 |
Rodehau, Siegfried: Entwurf eines integrativen Didaktikmodells fuer die berufliche
Weiterbildung im Kontext einer neuen Lernkultur. Dissertation zur
Erlangung des Grades eines Doktors der Erziehungswissenschaften (Dr.
paed.) der Paedagogischen Hochschule Ludwigsburg. Gunzenhausen 2006
|
Scheufele, B. (2007): Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte, in:
Piwinger, M./ Zerfaß, A (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation,
Wiesbaden, S. 89-122.
 |
Schmitz, Dr. Markus: Die betriebswirtschaftliche Perspektive: Beispielrechungen zum Nutzen
von Familienfreundlichkeit. IGS Organisationsberatung GmbH Bad Homburg,
16.04.2008
|
Schöpf, Christian; Reutter, Iris (2007): Talcott Parsons und die Sozialisationstheorie sowie die Anwendung der
Theorie am Beispiel der Uni Konstanz. Hausarbeit. 1. Auflage. München:
GRIN Verlag für akademische Texte.
 |
Schraps, Ulrike; Hoff, Ernst H.: Dynamik der beruflichen und privaten Lebensgestaltung von Frauen und
Maennern im IT-Bereich - Ergebnisse einer qualitativen
Laengsschnittstudie. Erschienen in: Arbeit als Lebensform? Beruflicher
Erfolg, private Lebensfuehrung und Chancengleichheit in akademischen
Berufsfeldern. Campus Verlag. Frankfurt/Main.
 |
Schraps, Ulrike; Hoff, Ernst H.; Haertwig, Christian: Qualitative Analyse von Laengsschnittdaten - Interviewauswertung und
Typenbildung zu Entwicklungsverlaeufen der Lebensgestaltung. Erschienen
in: Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer
Entwicklungsphaenomene von Gerd Juettemann (Hrsg.). Pabst Science
Publishers
 |
Schroedter, Dr. Mark: Curriculum Vitae (Auszug).
|
Schroedter, Dr. Mark: Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewaehrleistung von Verwirklichungschancen. np 1/2007.
|
Schroedter, Dr. Mark: Sozialpaedagogischer Fortschritt. Wider die Sofort-Rationalitaet Evidenzbasierter Sozialer Arbeit.
|
Schroedter, Mark; Ziegler, Holger : Was wirkt in der Kinder- und Jugendhilfe? Internationaler Ueberblick
und Entwurf eines Indikatorensystems von Verwirklichungschancen.
Erschienen bei: Wirkungsorientierte Jugendhilfe Band 2. Eine
Schriftreihe des ISA zur Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung.
 |
Stamov Roßnagel, Christian: Mythos: "alter" Mitarbeiter, Lernkompetenz jenseits der 40?! Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2008
 |
Stamov Roßnagel, Christian: Lernen und demografischer Wandel oder:
Neues Lernen mit „alten“ Lernern? Jacobs University (Bremen)
|
Stoik, Otto: Sozialisation. Akademienverbund Paedagogische Hochschule Dioezese Linz.
Skriptum Sommersemester 2006 Soziologie / Sozialisation
|
Stroebe, Dr. Wolfgang; Hewstone, Dr. Miles; Stephenson, Dr. Geoffrey M. (1996): Sozialpsychologie. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer Verlag.
 |
Tillmann, Klaus-Jürgen (2007): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von
Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 15. Auflage. Reinbek:
Rowohlt Taschenbuch Verlag.
 |
Volkholz, Volker: Wertschoepfung, Gesundheit und Lernen - Berichte von Erwerbstaetigen. Arbeitspapier 159. Hans Boeckler Stiftung
 |
Vomberg, Edeltraud (2007): Chancen "bunter Lebenslaeufe" fuer KMU und soziale Einrichtungen.
Diskontinuitaet als Potenzial erkennen - nutzen - foerdern. Wbv.
Bielefeld
 |
Wenzel, Ulrich; Bretzinger, Bettina; Holz, Klaus (2006): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialitaet. Velbrueck Wissenschaft.
 |
Univ.-Prof. Dr. Ernst-H. Hoff: Ernst Hoff Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden.
|
Hoff, Ernst-H.; Lappe, Lothar; Lempert, Wolfgang Quelle: Soziale Welt, Jg. 33(3/4): 508-531, 1982 [Aufsatz]: Sozialisationstheoretische Überlegungen zur Analyse von Arbeit, Betrieb und Beruf
|
Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner: Selbstmanagement zur Work Life Balance (2009)
 |