![]() | NEUES LERNEN und LEHREN als interaktive Wertschöpfung |
iab-forum.de/aufwaertsmobilitaet-am-arbeitsmarkt-wenn-nicht-jetzt-wann-dann/
Bildung verbessern
Integration und Bildung
www.einwanderungundvielfalt.de
www.bertelsmann-stiftung.de/in-vielfalt-besser-lernen
Lernen fürs Leben
www.bertelsmann-stiftung.de/chance-ausbildung
www.bertelsmann-stiftung.de/weiterbildung
www.bertelsmann-stiftung.de/berufliche-kompetenzen-erkennen
Wirksame Bildungsinvestitionen
www.bertelsmann-stiftung.de/kita-zoom
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
www.hochschulforumdigitalisierung.de
Vom Heben der Schätze – durch Kompetenzfeststellungsverfahren?!
Vom Heben der Schätze – die Kompetenzenbilanz als kompetenzorientierte Laufbahnberatung
Vom Heben der Schätze – der TalentKompass NRW unterstützt bei der beruflichen Orientierung
Vom Heben der Schätze – Der schlagkräftig-konzentrierte Kompetenzcheck
Vom Heben der Schätze – Die KomBI-Laufbahnberatung
Vom Heben der Schätze – Der ProfilPASS
Vom Heben der Schätze – hamet – Kompetenzen effektiv erkennen & gezielt fördern
https://www.opencourseworld.de/pages/login.jsf?faces-redirect=true
Mathetik - vom fremdorganisierten zum selbstorganisierten (Neuen) Lernen
"Die Didaktik ist mit dem Fragewort „was“, um das Erfassen von Inhalten bemüht und lotet mit dem Fragewort „wozu“ deren Zwecke und Ziele aus.
Die Methodik operiert mit dem Fragewort „wie“, um den optimalen pädagogischen Weg zum Erreichen des definierten Zieles herauszufinden. Mit dem Fragewort „womit“ spricht sie die Auswahl der Unterrichtsmittel an, deren Einsatz im Unterrichtsprozess sinnvoll ist.
Die Mathetik verwendet das emotionale Fragewort „wer“, um die Aktivitäten von LehrerInnen und SchülerInnen im Unterrichtsprozess klar zu definieren. Das Fragewort „warum“ ist ebenso emotional besetzt und spielt auf die sehr wesentliche Motivation der Auszubildenden an". Dr. Wolfgang Haupt
Mathetik - Lernen aus der Sicht der Lernenden - Jörg Schlömerkemper
Mathetik - Von der Didaktik zur Mathetik
Mathetik - Individuelle Förderung in heterogenen Ausbildungsgruppen Industrie -
VDI_ZRE_Wettbewerbsvorteil_Ressourceneffizienz.pdf
HR Management -
Empowerment schafft Nachhaltigkeit - Psychologisches Empowement
- Multiprofessionalität
- Zielgruppenorientierung - Vorsicht vor excludierender Inklusion
- Inklusion in der Berufsbildung - Dr. Ursula Bylinski
Interview zum Thema "Zukunft Personal" auf YouTube
e-collaboration - Dissertation Dr. Stoller-Schai
Lernen 2.0 - Zukunftsperspektiven des E-Learning
Kollaboratives und Kooperatives Lernen