Ackermann, Friedhelm: Qualitative Forschung und Professionalisierung. rundbrief gilde soziale arbeit - GiSA (2/1995)
|
Altrichter, Herbert; Posch, Peter (2007): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht.
Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung.
4. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
 |
Aster, Dr. Reiner; Müller, Katrin: Profiling. Neue Eingliederungsstrategien in der Arbeitsvermittlung.
Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin: Gsub Gesellschaft für soziale
Unternehmungsberatung mbH.
 |
Bamberger, Guenter G. (2001): Loesungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Psychologie Verlags Union. Weinheim
 |
Bamberger, Guenter G.: Loesungsorientierte Beratung. Beltz Verlag, 3. Aufl. 2005.
|
Beckmann, Christof; Otto, Hans-Uwe; Schaarschuch, Andreas; Schroedter, Mark: Qualitaet und Wirkung in der Sozialpaedagogischen Familienhilfe
Vorlaeufige Ergebnisse des DFG-Projektes "Dienstleistungsqualitaet".
DFG-Projekt Dienstleistungsqualitaet in der Sozialen Arbeit. Bielefeld
und Wuppertal im Oktober, 2006
|
Beckmann, Christof; Otto, Hans-Uwe; Richter, Martina; Schroedter, Mark (Hg) (2004): Qualitaet in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
 |
Beushausen, Dr. J. : Stabilisierungstechniken in Krisensituationen Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Fachhochschule Oldenburg
|
Beyer, Günther (1994): Brain-fitness. Gedächnis- und Konzentrationstraining. Düsseldorf: ECON Verlag.
 |
Beyer, Günther (2000): Der Zeitmanager. Arbeitsmethodik, Zeitplanung und Selbststeuerung. Band
2 aus der Reihe „Die Managerschule“. Köln: Naumann & Göbel
Verlagsgesellschaft mbH.
 |
Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hg) (2008): Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
 |
Blätter, Hessische für Volksbildung (1/2009): Bildungsberatung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.
 |
Böhle, Fritz; Glaser, Jürgen (2006): Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation
und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. iesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
 |
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler.
4., überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
 |
Brand, Heiner; Löhr, Jörg (2008): Projekt Gold. Wege zur Höchstleistung – Spitzensport als Erfolgsmodell. 2. Auflage. Offenbach: Gabal Verlag GmbH.
 |
Buhse, Willms; Stamer, Sören (2008): Die Kunst, loszulassen. Enterprise 2.0. Rhombos-Verlag.
 |
Bundesministerium fuer Arbeit und Soziales: Bundesprogramm "Perspektive 50plus" - Beschaeftigungspakte für Aeltere
in den Regionen - Kodex fuer Perspektive 50plus. Praeambel.
|
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD) (2008): Ein Projekt macht Schule: Die CJD Produktionsschule in Waren. Heft
14/2008. Christlich-Pädagogische Schriftreihe der CJD
Arnold-Dannenmann-Akademie.
 |
De Jong, Peter; Berg, Insoo Kim (1998): Loesungen (er)-finden. Das Werkstattbuch der loesungsorientierten Kurztherapie. Verlag modernes lernen. Dortmund
 |
Dienstleistungsproduktion: Abb. 4: Vergleich zwischen transformatorischer und interaktionsorientierter Sichtweise.
|
Dörner, Dietrich (2009): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen
Situationen. Erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Taschenbuch Verlag.
 |
Dunkel, Wolfgang; Voß, G. G.: Dienstleistung als Interaktion. Institut für Soziologie. TU Chemnitz.
|
Dunkel, Wolfgang; Rieder, Kerstin: "Working Gender" - Doing Gender als Dimension interaktiver Arbeit. 17.10.2003
|
Dunkel, Wolfgang; Sauer, Dieter (2006): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: Edition sigma.
 |
Dunkel, Wolfgang: Der semiprofessionelle Kunde - zur Professionalisierung interaktiver
Arbeit. Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF Muenchen
e.V.
|
Friedmann, Dietmar (2004): ILP Integrierte Loesungsorientierte Psychologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
 |
Gay, Friedbert (2009): Das persolog Persönlichkeitsprofil. Persönliche Stärke ist kein Zufall.
Mit Fragebogen zur Selbstauswertung. 38. Auflage. Remchingen: persolog
GmbH Verlag für Managementsysteme.
 |
Gerber-Eggimann, K. und P.: Von den Problemen ganz zu schweigen... oder nicht? Loesungsorientiertes Arbeiten in der sozialen Arbeit.
|
Gietl, Gerhard; Lobinger, Werner (2009): Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits
nach ISO 9001:2008. 3. Auflage. München: Carl Hanser Verlag.
 |
Göckler, Rainer (2009): Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Betreuung und Vermittlung in
der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Case Management in der
Praxis. Regensburg: Walhalla Fachverlag.
 |
Grote, Sven; Kauffeld, Simone; Frieling, Ekkehart (2006): Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele. Schäffer/Poeschel Verlag.
 |
Gruen, Oskar; Brunner, Jean-Claude (2002): Der Kunde als Dienstleister. Von der Selbstbedienung zur Co-Produktion. Gabler Verlag. Wiesbaden
 |
Haller, Prof. Dr. Sabine; 2010): Dienstleistungsmanagement - Grundlage - Konzepte - Instrumente Gabler GWV Fachverlag GmbH Wiesbaden.
 |
Hanke, Barbara; Mandl, Heinz; Prell, Siegfried (1973): Soziale Interaktion im Unterricht. R. Oldenbourg Verlag Muenchen.
 |
Harp, Sigrid, Pielorz, Mona; Seidel, Sabine; Seusing, Beate (2010): Praxisbuch Profilpass. Ressourcenorientierte Beratung für Bildung und Beschäftigung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
 |
Hartmann, Martin; Offe, Claus (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Campus Verlag.
 |
Hartmann, Martin; Offe, Claus: Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. (Taschenbuch)
 |
Hasler, Anton: Wenn der Klient eigentlich gar nichts will: Loesungsorientierte
Beratung in anspruchsvollen Beratungsbeziehungen. Handout Workshop Nr.
1. 4. Juni 2009
|
Heyse, Volker; Erpenbeck, John (2009): Kompetenztraining. Informations- und Trainingsprogramme. Schaeffer-Poeschel Verlag. Stuttgart
 |
Heyse, Volker; Ortmann, Stefan (2008): Talentmanagement in der Praxis. Eine Anleitung mit Arbeitsblättern, Checklisten, Softwarelösungen. Waxmann Verlag.
 |
Hielscher, Volker; Ochs, Peter (2009): Arbeitslose als Kunden. Beratungsgespraeche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog. Edition sigma. Berlin
 |
Hoehre: Lustvoll an die eigene Zukunft denken. Die Kompetenzenbilanz – ein ressourcenaktivierendes Verfahren
|
Hollederer, Alfons (Hg) (2009): Gesundheit von Arbeitslosen foerdern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Fachhochschulverlag. Frankfurt/Main
 |
Horváth, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter: Einsatz der Balanced Scorecard bei der Strategieumsetzung im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Strategieumsetzung mit der BSC im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Bielefeld, 27.09.2007
|
Igl, Gerhard; Merkle, Werner (2003): Management der Dienstleistungs-Interaktion. Verlag Eul, J. ISBN : 978-3-89936-117-9
|
Im Blickpunkt Die News 7/2009: Kundenintegration statt Kundenorientierung
|
Jaepelt, Birgit: Ressourcenorientierte und reflexive Beratung - Erfurter Moderations
Modell - Prozess eines Curriculums zur systemisch - konstruktivistischen
Beratung und Moderation. Dissertation zur Erlangung des akademischen
Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) der
Erziehungswissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Erfurt. Erfurt
2004
|
Jugert, Gert; Rehder, Anke (2004): Soziale und interkulturelle Kompetenz. Grundlagen und Module eines
verhaltensorientierten Trainingsansatzes. Darmstadt: hiba gmbh Verlag.
 |
Kauffeld, Simone; Grote, Sven; Frieling, Ekkehart (2009): Handbuch Kompetenzentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern, Recht GmbH.
 |
Kersting, Martin (2008): Qualitaet in der Diagnostik und Personalauswahl - der DIN-Ansatz. Hogrefe-Verlag. Goettingen
 |
Knoll, Joerg (2005): Lern- und Bildungsberatung. Perspektive Praxis. Wbv Bielefeld.
 |
Koerkel, J; Veltrup, C.: Motivational Interviewing: Eine Uebersicht. Suchttherapie 2003.
|
Kuckelberg, Iris: Seminararbeit, 2006, 16 Seiten Sozialpsychologie und Dienstleistung. Hausarbeiten.de
|
Kuhnert, Jan; Teuber, Stephan (2008): Praxishandbuch Change Management. Einsatzfelder, Grenzen und Chancen. München: Verlag Franz Vahlen GmbH.
 |
Kuhnert, Peter (2007): Arbeitslosigkeit bewaeltigen und Lebensmut erhalten. Beratung von Langzeitarbeitslosen. VDM Verlag Dr. Mueller
 |
Langosch, Andreas (2010): Die Empowermentmaschine. Praxismanual für lösungsfokussierte,
motivierende Gesprächsführung und outcome-orientiertes Empowerment in
schwierigen sozialen Arbeitsbereichen. 2., überarbeitete und erweiterte
Auflage. Kiel: Selbstverlag Andreas Langosch.
 |
Lernen mit Notebooks in Deutschland: Praesentation und Perspektiven. Begleitband zur Tagung
"Zukunftsorientiert Lernen" am 9. und 10. September in Frankfurt am
Main. Initiative D21. Bundesarbeitskreis Lernen mit Notebooks. September
2002
|
Linden, Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael; Weig, Prof. Dr. med. Wolfgang (2009): Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzteverlag.
 |
Link, Brunhilde: Eingliederungsvereinbarung in Gruppen
|
Link, Brunhilde: Eingliederungsvereinbarung in Gruppen.
|
Lohse, Timm H. (2008): Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Vandenhoeck und Ruprecht in Göttingen.
 |
Löhr, Jörg: Lebe deine Stärken! Wie du schaffst, was du willst. Buch mit CD. Augsburg.
 |
Lohse, Timm H. (2008): Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 |
Loroff, Claudia; Manski, Katja; Mattauch, Walter; Schmidt, Martin (Hg) (2006): Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. Lernprozesse gestalten - Kompetenzen entwickeln. Wbv Verlag. Bielefeld
 |
Lothar J. Seiwert: WENN DU ES EILIG HAST, GEHE LANGSAM - Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt. campusHÖRBUCH.
 |
Luetz, Manfred (2009): Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen. Guetersloher Verlagshaus, Guetersloh.
 |
Martens, Jens Uwe (1998): Verhalten und Einstellungen ändern. Veränderung durch gezielte
Ansprache des Gefühlsbereiches. Ein Lehrkonzept für Seminarleiter. 4.,
überarbeitet Auflage. Hamburg: Windmühle GmbH.
 |
Martens, Jens-Uwe; Kuhl, Julius (2009): Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart
 |
Maus, H. Arne (2009): Herausforderung Motivation. Denkpraeferenzen und ihr Einfluss auf Engagement und Handeln im Beruf. Wbv Bielefeld.
 |
Michel-Schwartze, Brigitta (Hg) (2009): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
 |
Miller, Peter (2010): Die Intelligenz des Schwarms. Was wir von Tieren für unser Leben in
einer Komlexen Welt lernen können. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
 |
Mueller, Melanie (2007): Integrationskompetenz von Kunden bei individuellen Leistungen.
Konzeptualisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung. Deutscher
Universitaetsverlag. Wiesbaden.
 |
Muenk, Dieter; Severing, Eckart (Hg) (2009): Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb - Status quo
und Entwicklungsbedarf. Schriften zur Berufsforschung der
Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). BiBB
Bundesinstitut für Berufsbildung. Wbv Bielefeld
 |
Munz, Claudia (2007): Berufsbiografie selbst gestalten. Wie sich Kompetenzen für die Berufslaufbahn entwickeln lassen. Bielefeld: Wbv.
 |
Nerdinger, Friedmann W. (2003): Kundenorientierung. Praxis der Personalpsychologie. Hogrefe-Verlag GmbH. Goettingen
 |
Neumann, Kai (2010): Consideo Modeler – So einfach wie Mind Mapping: Vernetztes Denken und Simulation. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
 |
Niegemann, Helmut M.; Domagk, Steffi; Hessel, Silvia; Hein, Alexandra; Hupfer, Matthias; Zobel, Annett (2008): Kompendium multimediales Lernen. Heidelberg: Springer Verlag Berlin.
 |
Nippa, Michael; Wienhold, Doreen; Piezonka; Sascha: Vom klassischen Produktgeschäft zum Lösungsgeschäft - Implikationen für
eine Neugestaltung des Vergütungssystems im Vertrieb. Freiberger
Arbeitspapiere 2007.
|
Oehm, G.: Interaktive Loesung von Tourenproblemen. Bauhaus-Universität-Weimar
|
Ostermann, Dipl. Psych. Barbara Maria: Therapie.de
|
Ostermann, Dipl. Psych. Barbara Maria: SEBFA - Selbstmanagementberatung für Arbeitslose- ein 7-Phasen-Modell.
|
Ostermann, Dipl. Psych. Barbara Maria: SEBFA - Selbstmanagementberatung für Arbeitslose- ein 7-Phasen-Modell.
|
Ostermann, Dipl. Psych. Barbara Maria: Das Leben annehmen oder die Rolle der Werte.
|
Ostermann, Dipl. Psych. Barbara Maria: Kontextuelle Verhaltensanalyse.
|
Ostermann, Dipl. Psych. Barbara Maria: Kollegiale Fallberatung. Intervision.
|
Otto, Prof. Dr. Dr. h. c Hans-Uwe; Schaarschuch, Prof. Dr. Andreas: Dienstleistungsqualitaet in der sozialen Arbeit. DFG Projekt. Laufzeit
08/2004 - 08/2006. Eine Kooperation der Universitaeten Bielefeld und
Wuppertal.
|
Petermann, Franz; Schmidt, Martin H.: Aktuelle Kontroverse. Ressourcenorientierte Diagnostik - eine
Leerformel oder nuetzliche Perspektive? Veroeffentlicht in "Kindheit und
Entwicklung" Hogrefe Verlag, Goettingen 2009
|
Prior, Manfred (2009): MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. 8. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
 |
Rastetter, Daniela (2008): Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
 |
Raetz-Heinisch, Prof. Dr. Regina; Voelter, Prof. Dr. Bettina: BA Soziale Arbeit - Projektstudium. Stand: 8. November 2009.
Projektvorschlag: Biografie, Fallverstehen und Beratung. Sommersemester
2010 bis Wintersemester 2011/2012.
|
Reichwald, Ralf: Mass Customization. Geleitwort. 2007.
|
Reichwald, Ralf; Moeslein, Kathrin M.; Koelling, Marcus; Neyer, Anne-Katrin: Service Engineering. Erschienen im CLIC Executive Briefing No. 002.
Gefoerdert vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.
|
Reichwald, Ralf; Moeslein, Kathrin M.; Koelling, Marcus; Neyer, Anne-Katrin: Service-Individualisierung. Erschienen im CLIC Executive Briefing No.
003. Gefoerdert vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.
|
Reichwald, Ralf; Moeslein, Kathrin M.; Koelling, Marcus; Neyer, Anne-Katrin: Service-Standardisierung. Erschienen im CLIC Executive Briefing No.
004. Gefoerdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
|
Reichwald, Ralf; Meyer, Anton; Engelmann, Marc; Walcher, Dominik (2007): Der Kunde als Innovationspartner. Konsumenten integrieren, Flop-Raten
reduzieren, Angebote verbessern. Gabler Verlag. Wiesbaden
 |
Reiss, Prof. Dr. Hans-Christoph: Risikomanagement als Herausforderung an die Steuerung von Einrichtungen der Sozialen Arbeit – Konzepte, Methoden, Abläufe
|
Report 3/2009: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 32. Jahrgang. Messverfahren
und Benchmarks in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
 |
Rieder, Prof. Dr. Kerstin: Der Arbeitende Kunde - die These und aktuelle Trends. Prosumer
Revisited: Zur Aktualitaet der Prosumer-Debatte. Frankfurt a. M.,
26.-27. Maerz 2009. Hochschule Aalen.
|
Rieder, Prof. Dr. Kerstin: Der (freiwillig?) arbeitende Kunde. Call for Papers fuer das
Schwerpunktheft der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie 1 / 2009.
Gastherausgeberin: Kerstin Rieder.
|
Salerno, Ann; Brock, Lillie (2008): Change Cycle. Wie sie berufliche und private Veraenderungen meistern. Gabal Verlag GmbH. Offenbach
 |
Scheibler, Fülöp (2004): Shared Decisions-Making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern: Hans Huber Verlag.
 |
Scheibler, Fülöp; Pfaff, Holger (2003): Shared. Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim und München: Juventa Verlag.
 |
Schiepek, Guenter: Selbstorganisation in psychischen und sozialen Prozessen: Neue
Perspektiven der Psychotherapie. Forschungsinstitut fuer
Systemwissenschaften
|
Schiersmann, Christiane; Bachmann, Miriam; Dauner, Alexander; Weber, Peter (2008): Qualitaet und Professionalitaet in Bildungs- und Berufsberatung. Wbv Bielefeld.
 |
Schmitz, Gertrud; Dietz, Michaela; Eberhardt, Simone: Detaillierte
Diagnose unternehmensspezifischer Ansatzpunkte zur Erzielung von
Kundenvorteilen mittels Kundenlösungen in KMUs - Ein praxisorientierter
Leitfaden
|
Schmitz, Gertrud; Dietz, Michaela; Eberhardt, Simone: Empowerment als ganzheitliches Managementkonzept zur Steuerung der
individuellen Lösungskompetenz bei Lösungsanbietern: Wirkungsmechanismen
und Implementierung
|
Schneider, Birgit: Aufsuchende Beratung. Die Übertragbarkeit von Elementen der aufsuchenden Jugendsozialarbeit auf das Finanzierungsmodell C.
|
Schneider, Birgit: Aufsuchende Beratung.Die Übertragbarkeit von Elementen der aufsuchenden Jugendsozialarbeit auf das Finanzierungsmodell C.
|
Schuler, Heinz (2002): Das Einstellungsinterview. Hogrefe-Verlag. Goettingen
 |
Schuler, Heinz (2006): Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe-Verlag. Goettingen
 |
Seidenberg, Ulrich: Ein erweitertes Modell der Kundenintegration. Arbeitspapier. Siegen 2003.
|
Seidenberg, Ulrich: Ist Information als eigenstaendiger Produktionsfaktor aufzufassen? Arbeitspapier. DBW-Depot 99-4-1. Siegen 1998
|
Seipel, Kurt: Guidance und Kompetenzbilanzierung. Konzepte, Beispiele und Einschätzungen.
|
Severing, Eckart (2009): Zertifizierung informell erworbener beruflicher Kompetenzen. Report
3/2009 Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 32. Jahrgang.
Messverfahren und Benchmarks in der Weiterbildung. Wbv. Bielefeld
 |
Shazer, de Steve; Berg, Insoo Kim: Basisdokumentation. Grundlagen der loesungsorientierten Gespraechsfuehrung.
|
Sinus Milieus in Deutschland: Vortrag (2008). Zusammengestellt aus dem Vortrag von Dr. Hermann-Josef
Beckers und den von Sinus-Sociovision fuer den 8. Bundeskongress der
Freundeskreise fuer Suchtkrankenhilfe zur Verfuegung gestellten Daten.
|
Stock-Homburg, Ruth (2009): Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.
Direkte, indirekte und moderierende Effekte. Wiesbaden: Gabler Verlag.
 |
Strauch, Anne; Juetten, Stefanie; Mania, Ewelina (2009): Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Wbv GmbH & Co. KG. Bielefeld
 |
Szabó, Peter; Berg, Insoo Kim (2006): Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung. 2. Auflage. Basel: Borgmann Media.
 |
Teuber, Stephan (2005): Praxishandbuch Coaching. Einsatzfelder, Grenzen und Chancen. München: Verlag Franz Vahlen GmbH.
 |
Thole, W.: "Sozialarbeitswissenschaft" - ein Zukunftsprojekt(?) Plaedoyer fuer die
Revitalisierung einer nicht mehr ganz aktuellen Debatte unter neuen
Vorzeichen - oder: Das wissenschaftliche Profil der Sozialen Arbeit
liegt in ihrer empirischen Orientierung. In: Pfaffenberger, H. u. a.
(Hrsg.): Von der Wissenschaft des Sozialwesens. Rostock 2000, S.
228-242.
 |
Triebel, Claas, Dipl. Psych. (2009): Kompetenzbilanzierung als psychologische Intervention. Wirkfaktoren und Wirkprinzipien in Laufbahnberatung und Coaching.
|
Voß, Guenter G.; Rieder, Kerstin (2006): Der Arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Campus Verlag. Frankfurt
 |
Weigl, Matthias: Personenbezogene Dienstleistungen. Arbeit in der Interaktion. Erschienen in TUM Mitteilungen 3 - 2004.
|
Werquin, Patrick (2009): Recognition of Non-formal and Informal Learning in OECD Countries: an
Overview of Some Key Issues. Report 3/2009 Zeitschrift für
Weiterbildungsforschung 32. Jahrgang. Messverfahren und Benchmarks in
der Weiterbildung. Bielefeld : Wbv.
 |